[Das ist Neu!]

Funktionen und Verbesserungen

Release 53-37

Jede Seite kann nun ein eigenes Feedback-Formular enthalten. Du entscheidest, wer das Feedback erhält (z. B. Autor:innen, Teamverantwortliche). Du kannst einstellen, ob beim Absenden automatisch der Seiten-Titel, der Autor und ein Link zur Seite mitgeschickt wird. Nutzer:innen können außerdem eine Feedback-Kategorie wählen (z. B. Inhalt, Technik, Design) und optional ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse angeben, um Rückfragen zu ermöglichen.

Es ist jetzt möglich, Informationen aus headful über eine API mit KI-Modellen zu teilen – z. B. zur Analyse, Automatisierung oder Generierung von Inhalten.

Videos laden jetzt schnell und zuverlässig – wie auf YouTube. Keine Wartezeiten mehr, selbst bei großen Dateien.

E-Mails aus dem Newscenter werden nun per SMTP verschickt. Zusätzlich wurde eine Oberfläche integriert, um eigene E-Mail-Vorlagen direkt im Projekt zu gestalten.

Wenn Redakteure z. B. nach einer Gruppe oder Kategorie filtern, bleiben diese Filter beim Blättern durch die Seitenübersicht aktiv. So können z. B. Varianten von Gruppenseiten einfacher nacheinander bearbeitet werden.

Keine Trennung mehr zwischen Pop-ups und Seiten

Pop-ups und Seiten sind jetzt Teil des gleichen Layout-Typs. Beim Erstellen wählst du einfach aus, wie das Layout angezeigt werden soll – als Seite oder Pop-up.

Geplante Veröffentlichung für globale Komponenten

Globale Elemente (z. B. Header/Footer) können jetzt – wie Seiten – zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch veröffentlicht werden.

Release 53-37
  • Bessere Lesbarkeit weißer Schrift im Texteditor – Screenshot
    Wenn im Editor weiße Schrift verwendet wurde, war diese auf hellem Hintergrund schwer zu erkennen. Ein Schatteneffekt verbessert jetzt die Lesbarkeit deutlich.
  • Tabellen-Komponente: Zeilen fixieren möglich – Video
    Neben Spalten können nun auch Zeilen in Tabellen fixiert werden – besonders nützlich für umfangreiche Tabellen mit vielen Daten.
  • Mehr Zeichen für Feedback erlaubt – Screenshot
    Die maximale Zeichenanzahl im Feedback-Formular wurde auf 750 Zeichen erhöht – für ausführlichere Rückmeldungen deiner Nutzer:innen.
  • Datenbankabfragen bei Suche optimiert
    Die Anzahl an Lesezugriffen auf die Datenbank wurde bei Suchabfragen reduziert. Das verbessert die Performance und sorgt für schnellere Ladezeiten bei vielen Inhalten.
  • Abstand bei Bild-oben-Komponenten
    In der „Text & Bild“-Komponente war der Abstand zum Text zu groß, wenn das Bild oben platziert wurde.
  • Lightbox zeigt Bilder falsch an
    Bilder wurden in der Lightbox nicht korrekt dargestellt.
  • Projekt-Erstellung scheitert wegen Domain-Konflikt
    Neue Projekte konnten nicht angelegt werden, obwohl die eingegebene Domain nicht vergeben war.
  • Video-Upload hängt sich auf
    Beim Hochladen oder Ersetzen von Videos blieb der Prozess oft im Ladezustand hängen – die Videos erschienen nicht.
  • Webhook kann nicht ersetzt werden
    Das Austauschen von Webhooks funktionierte nicht.
  • Datenverarbeitung (Extract Processor) fehlerhaft
    Ein interner Verarbeitungsprozess schlug fehl.
  • Falsche Seiten-Verlinkung nach Gruppenwechsel
    Nach Wechseln von Gruppen im Editor wurde auf eine falsche Seite verwiesen.
  • Dateien nach Umbenennung nicht mehr auffindbar
    Dateien konnten nach Änderung des Dateinamens nicht mehr über die Suche gefunden werden.
  • Ton stellt sich nach Vorspulen zurück
    Die Lautstärke sprang beim Vorspulen eines Videos auf den Standardwert zurück.
  • Weißer Bildschirm bei Vorschau
    Beim Öffnen der Live-Vorschau wurde teilweise nur ein weißer Bildschirm angezeigt.
  • Gruppenzuordnung im Newscenter fehlerhaft
    Inhalte im Newscenter wurden nicht korrekt mit den Gruppen verknüpft.
  • Login-Antwortzeit war zu lang
    Die Rückmeldung beim Login dauerte zu lange.
  • System-Icons fehlen
    Einige Icons im System wurden nicht korrekt geladen oder waren verschwunden.
  • Medien sind nach dem Speichern durchsuchbar, obwohl sie es nicht sein sollten
    Neue Medien sollten standardmäßig nicht durchsuchbar sein – das wurde nun sichergestellt.
  • News-Zeitplan lässt sich nicht ändern
    Änderungen an Veröffentlichungszeiten wurden ignoriert – es wurde die alte Zeit verwendet.
  • Zeilenumbruch verursacht Darstellungsfehler im Multiteaser
    Der Teaser-Text wurde falsch angezeigt, wenn ein Zeilenumbruch verwendet wurde.
  • Textfeld im Feedback-Formular ist auf Englisch
    Das Eingabefeld war nicht lokalisiert und wurde auf Englisch angezeigt.
  • Text-Komponente verschwindet beim Verschieben
    Beim Verschieben einer Text-Komponente wurde sie plötzlich nicht mehr angezeigt.
  • Datumsfilter auf Suchseite nicht sichtbar
    Der Filter zur Datumsauswahl war auf der Suchseite ausgeblendet.
  • Globale Komponenten lassen sich nicht veröffentlichen
    Das Veröffentlichen von globalen Komponenten funktionierte nicht.
  • Verbindungsfehler beim Start des Systems
    Die Verbindung zur Datenbank schlug wegen zu vieler gleichzeitiger Prozesse fehl.

Coming soon · Coming soon · Coming soon · Coming soon · Coming soon · Coming soon · Coming soon ·

Templates

Mühelose Content-Erstellung mit einer leistungsstarken Template-Bibliothek! Eine vielfältige Auswahl an vorgefertigten Templates vereinfacht den Prozess, sorgt für mehr Struktur und macht die Content-Erstellung schneller und effizienter denn je.

Integrations

Dank der Anbindung an Atlassian und viele weitere Tools wird headful zur zentralen Schnittstelle für nahtlose Workflows. So lassen sich Prozesse optimieren und alle wichtigen Systeme mühelos verknüpfen.

headful KI

Content-Erstellung neu definiert! KI-gestützte Optimierungen vereinfachen Prozesse und ermöglichen die Erstellung hochwertiger Inhalte – schneller und effizienter als je zuvor.

Verbesserung der Barrierefreiheit des Tools, um sicherzustellen, dass es für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, einfach zu verwenden ist. Dies beinhaltet die Implementierung von Funktionen wie Tastaturnavigation, Unterstützung für Screenreader und einem Hochkontrastmodus, um den Barrierefreiheitsstandards wie den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) zu entsprechen. Zusätzlich können Barrierefreiheitsverbesserungen durch Drittanbieter-Tools und -Dienste integriert werden, die sich auf fortschrittliche Barrierefreiheitslösungen spezialisiert haben.

Eine klare und logische Seitenhierarchie im Tool festlegen, um die Navigation und das Benutzererlebnis zu verbessern. Dies beinhaltet das Organisieren der Seiten so, dass Benutzer leicht Informationen finden und Aufgaben effizient erledigen können, möglicherweise durch eine gut strukturierte Sitemap und intuitive Navigationsmenüs.

Entwicklung und Implementierung einer Suchoptimierungsstrategie, um die interne Suchfunktion des Tools zu verbessern. Dies umfasst den Einsatz von Algorithmen zur besseren Indexierung von Inhalten, die Optimierung der Suchergebnisse nach Relevanz und die Steigerung der Geschwindigkeit und Genauigkeit von Suchanfragen, damit Benutzer schnell die benötigten Informationen finden.

Erstellung einer Template Galerie, die den Benutzern eine Vielzahl an vorgefertigten Templates bietet. Diese Vorlagen können dazu genutzt werden, Arbeitsabläufe zu optimieren, Konsistenz bei der Dokumenten- und Inhaltserstellung sicherzustellen und Zeit zu sparen, indem sie als Ausgangspunkt für häufige Aufgaben dienen.

Bereitstellung einer Lösung, die es Unternehmensbenutzern ermöglicht, mehrere Projekte innerhalb des Tools zu verwalten und darauf zuzugreifen. Dies könnte Funktionen wie ein Projekt-Dashboard, Verwaltung von Benutzerberechtigungen und nahtloses Wechseln zwischen Projekten umfassen, um Produktivität und Zusammenarbeit zu verbessern.

Integration von benutzerdefinierten statistischen Analysefunktionen in headful. Dies würde es den Benutzern ermöglichen, detaillierte Analysen und Berichte innerhalb des Tools zu erstellen und anzuzeigen, wertvolle Einblicke und Datenvisualisierungen zu erhalten, um Entscheidungen zu treffen und Leistungskennzahlen zu verfolgen.

Implementierung der Integration mit Drittanbieter-Tools wie Dropbox und Google Drive, sodass Benutzer sich über diese Dienste einloggen können. Diese Integration würde einen nahtlosen Datenimport/-export ermöglichen, den Benutzerkomfort erhöhen und die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessern, indem headful mit anderen häufig genutzten Plattformen verbunden wird.

Entwicklung und Einführung des neuen headful 2.0 Designs, um die Benutzeroberfläche und das gesamte Benutzererlebnis des Tools zu verbessern. Dieses Redesign würde sich wahrscheinlich auf moderne Ästhetik, intuitive Layouts und erweiterte Funktionalitäten konzentrieren, um das Tool ansprechender und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Implementierung eines Einmalpasswort-Systems (OTP) für den Zugriff auf öffentliche Seiten. Diese Sicherheitsmaßnahme würde einen temporären, sicheren Zugang zu bestimmten Seiten ermöglichen, um den Schutz vor unbefugtem Zugriff zu erhöhen und sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt bleiben.

Aktualisierung des Tool-Designs, um abgerundete Ecken für UI-Komponenten zu integrieren. Diese visuelle Anpassung zielt darauf ab, einen moderneren und ansprechenderen Look zu schaffen, der zu einer weicheren und einladenderen Benutzeroberfläche beiträgt und sich an zeitgemäßen Designtrends orientiert.

Subscribe to headful newsletter